Du wirst dich sicher wundern was denn nun ein Daemon ist und was das ganze Forum überhaupt für ein Ziel hat. Als erstes möchte ich versichern, dass ein Daemon nicht das gleiche ist wie ein Dämon! Das Forum hat nichts mit Satanismus, Teufelsanbeterei oder irgendeiner Sekte zu tun!!!! Falls du Philipps Pullmanns Bücher kennst ("Der goldene Kompass", "Das Magische Messer" und "Das Bersteinteleskop"), dann weißt du ja bereits was ein Daemon ist. Falls du es nicht wissen solltest: Ein Daemon ist einfach nur ein Teil der Seele in Tiergestalt, deine innere Stimme, dein Unterbewußtsein, Jungs Anima/Animus, die unterdrückte Seite deiner Persönlichkeit, dein Gewissen und vieles mehr. Ziemlich verwirrend, nicht wahr? Philip Pullmann beschreibt in seinen Büchern eine Parallelwelt, in der jeder Mensch von besagten Daemon begleitet wird, der ein Teil der Seele ist, der Gestalt angenommen hat und zwar in Form eines Tieres. Ja, ich weiß, das ganze ist nur ein Buch, doch gibt es auch in unserer Welt Daemonen. Man muss nur bereit sein, sich auf ihn oder sie einzulassen.
................... Dein Daemon existiert nur in deinem eigenen Kopf. Du wirst also nicht in der Lage sein, ihn/sie auf dieselbe Art zu hören, sehen, berühren, wie du deine Umgebung hörst, siehst und berührst etc. Zuerst wird sich die Stimme deines Daemons wie deine eigene Stimme anhören (ich meine nicht eure reale Stimme, sondern die, die ihr in euren Gedanken „hört“), schließlich jedoch wird er oder sie eine eigene Stimme entwickeln.
Heißt das, dass mein Daemon nicht real ist?
Dein Daemon ist so real wie du. Der menschliche Geist ist ziemlich komplex. Du versuchst einfach einem unbewussten Teil von dir zu finden und ihn bewusst wahrzunehmen. Dadurch, dass wir diesem Teil ein Geschlecht, einen Körper und einen Namen geben, können wir mit ihm interagieren.
Ist das nicht ein bisschen verrückt?
Nein, überhaupt nicht. Jung glaubte, dass es extrem gesund sei und notwendig, uns selbst zu verstehen und so unser volles Potenzial zu erreichen. Religiöse und spirituelle Menschen benutzen ganz ähnliche Techniken und selbst Wissenschaftler haben die Kraft der menschlichen Vorstellung erkannt, mir deren Hilfe man Menschen emotional heilen kann. Zum Beispiel ist ein imaginärer Freund ein ziemlich typisches Phänomen, das oft während der Kindheit auftritt und als gesund angesehen wird. Kinder, die imaginäre Freunde besitzen, sind oft in ihren verbalen und sozialen Fähigkeiten weiter fortgeschritten. Imaginäre Freunde helfen den Kindern sich auf neue soziale Situationen einzustellen und verstärken ihr Selbstbewusstsein. Der imaginäre Freund hat meistens eine dem Kind entgegengesetzte Persönlichkeit, zum Beispiel ist er kontaktfreudig, wenn ein Kind dagegen eher schüchtern ist. Imaginäre Freunde sind ein Beispiel für diesen verborgenen Teil in uns- unseren Daemon. Sie sind einfach die Art und Weise, mit der Kinder in Kontakt mit ihren Daemonen treten. Wenn du deinen Daemon findest, wirst du vielleicht merken, dass seine oder ihre Persönlichkeit ganz anders als eure ist. Der Grund dafür ist, dass euer Daemon der Teil von euch ist, der sozusagen unterdrückt wurde, doch dazu später.
Ich hatte einen imaginären Freund! War das mein Daemon?
Vermutlich oder zumindest eine Version deines Daemons. Manche Daemians berichten, dass sie sich als Kind ein imaginäres Tier vorgestellt haben, welches außerhalb ihres Autos geflogen oder ihnen in der Schule gefolgt ist. Wie Pullmans Daemonen hat das Tier seine Gestalt geändert, je nachdem wie sich die Person an dem Tag gefühlt hat. Jedoch als der Daemian älter wurde, hat er seinen Freund ganz vergessen oder hat ihn oder sie sich immer weniger vorgestellt. Selbst wenn dein imaginärer Freund Menschengestalt hatte, war das immer noch ein Versuch, mit deinem Daemon in Kontakt zu treten. Daemonen nehmen generell Tiergestalt an, aus folgenden Gründen:
1.) Es ist einfacher und vermutlich angenehmer sich ein Tier als seinen Gefährten vorzustellen, als einen anderen Menschen. Man würde einen anderen Menschen eher als ein eigenständiges Wesen ansehen, als die Manifestation seines Unterbewusstseins, oder seiner Seele.
2.) Tiere symbolisieren etwas, die Form deines Daemons zum Beispiel, erzählt euch eine Menge über euch selbst. Das Tier, als ein Symbol der Persönlichkeit, ist ein universales Konzept, von den Tieren des chinesischen Zodiacs, zu den Totems der Indianer, zu J.K. Rowlings Patronus.
Wenn du nie einen imaginären Freund gehabt hast- keine Sorge!- du hast auch einen Daemon! Aber vielleicht findest du es schwieriger mit diesem Teil von dir in Kontakt zu treten, weil es Vorstellungskräfte erfordert, die du eventuell nie vorher aufbringen musstest.
Der Beginn:
Fang klein an. Beginne bewusst nach dieser kleinen Stimme in deinem kopf zu lauschen. Es ist der Teil von dir, der deine Handlungen kommentiert, der sagt: „Mann, das war aber schlau von dir!“, wenn du was Blödes gemacht hast oder der sagt: „Geh ins Bett!“, wenn du um zwei Uhr noch wach bist. Das ist der Teil, der dich selbst beobachtet. Beginne einfach zurück zu antworten. Wenn du merkst, dass du selbst ein Gespräch oder sogar eine Auseinandersetzung in deinem Kopf hast- Glückwunsch! Du bist auf dem richtigen Weg deinen Daemon zu finden. Manche beginnen erst damit, ihren Daemon zu visualisieren (ihn sich also direkt neben dir vorzustellen, als hätte er oder sie eine richtige Gestalt). Da dein Daemon in dir lebt (zumindest in dieser Welt) nennen Daemians „visualisieren“ auch seinen Daemon zu „projizieren“. Manche Daemians projizieren ihren Daemon immer, wenn sie mit ihm oder ihr sprechen, andere wiederum tun das nicht. Beginne damit, dass du dir irgendein Tier vorstellst- es könnte ein Vogel oder ein Hund sein. Du musst noch nicht versuchen mit ihm oder ihr zu reden. Es muss auch nicht unbedingt das Tier sein, dass dich als Person repräsentiert. Es ist ja erst der Anfang. Stell dir einfach vor wie dieses Tier dein Zimmer inspiziert oder dir bei der Arbeit (oder was immer du gerade machst) zusieht; wenn Leute im Zimmer sind, stell dir vor, wie das „Tier“ auf das reagiert, was diese sagen und tun.
Der nächste Schritt ist zu versuchen beide Dinge gleichzeitig zu tun. Wenn du dir das nächste Mal sagst, dass du ins Bett gehen sollst oder du sarkastische Sachen über die Person, mit der du redest, denkst, dann stell dir vor, wie das „Tier“ diese Dinge sagt. Das ist der Prozess die Stimmen in deinem Kopf voneinander zu trennen.
Vielleicht verstehst du nun, warum das gesund ist. Die meisten Menschen haben einen ganzen „Chor“ von Stimmen, Gefühlen und Gedanken in ihrem Kopf. Die Gedanken „zirkulieren“ durch ihren Kopf wie etwa: „Ich muss ins Bett gehen. Aber ich muss diesen Vortrag noch beenden! Aber ich bin erschöpft, ich brauche Schlaf! Aber ich muss den Vortrag morgen halten!“ Oder, stellt euch vor ihr seit in einem Geschäft und versucht euch zwischen zwei Schuhen zu entscheiden: „Die sind zu teuer. Aber sie sind von wirklich guter Qualität, die werden lange halten. Aber ich habe gar nicht so viel Geld. Aber ich brauche doch Schuhe von guter Qualität, weil ich den ganzen Tag auf Arbeit `rumstehen muss!“ usw.
Wenn du nun deine eigene Stimme von deiner inneren Stimme trennst, kannst du dich selbst auf das konzentrieren was du möchtest, während die andere Stimme in deinem Kopf die andere Position einnimmt. Es wird dir leichter fallen rationale Entscheidungen zu treffen und du wirst auch diese inneren Konflikte viel weniger wahrnehmen. Du wirst genau wissen, dass dein Daemon möchte, dass du dich ausruhst, aber dass du den Vortrag beenden möchtest. Daemonen fungieren oft als dein Gewissen, das sich Sorgen um deine Gesundheit macht oder die Moral deiner Entscheidungen in Frage stellt.
Wie auch immer, jeder Daemon ist anders. Die Person, die immer moralisch gewesen ist und streng jede Regel befolgt hat, findet vielleicht heraus, dass ihr Daemon nur Schabernack im Kopf hat, also genau die Seite an ihnen selbst, die sie unterdrückt haben. Es kann befreiend sein, der unterdrückten Seite eine Stimme zu geben. Vielleicht bemerkst du selbst, wie du über den unhöflichen, aber stillen Kommentar deines Daemons lachen musst.
Für manche Leute ist es einfach ihren Daemon zu finden. Oft sind das Leute, die in ihrer Vergangenheit imaginäre Freunde gehabt haben oder die eine aktive Vorstellungskraft besitzen. Diese Menschen wissen, was sie zu erwarten haben. Andere, die sich dagegen erhofft haben eine richtige Stimme in ihren Ohren zu hören oder sich vorgestellt haben, dass schwuppdiwupp auf einmal ihr Daemon vor ihnen stehen würde, sind oft frustriert und voller Zweifel. Sie sagen sich dann oft: „Ich dachte, ich hätte meinen Daemon gefunden, dabei habe ich doch die ganze Zeit nur mit mir selbst geredet!“
Nun, dein Daemon ist DU- nur die unterdrückte, unterbewusste Seite! Also wird er oder sie natürlich oft so ähnlich wie du selber klingen! Wenn du diesen Teil von dir näher kennen lernst, wird klar werden, ob es ein Daemon oder eine Daemonin ist (oft ist es das andere Geschlecht) und er oder sie wird eine eigene Persönlichkeit entwickeln. Dein Daemon wird verschiedenen Tierformen ausprobieren, ehe er oder sie die findet, die am besten zu dir passt. …… Du wirst wahrscheinlich bemerken, dass es dir leichter fällt dir deinen Daemon vorzustellen und ihm/ihr zuzuhören, wenn um dich herum alles ruhig ist und du allein bist. Um die Verbindung zwischen dir und deinem Daemon zu stärken, ist das Beste, was du tun kannst, ihn zu projizieren, wenn du gerade beschäftigt bist oder mit anderen Leuten redest. Er oder sie wird dich vielleicht überraschen. Viele Daemians sagen, dass ihr Daemon oft das kommentiert, was andere Leute sagen oder tun.
Versuch mit deinem Daemon Fernsehen zu gucken. Was denkt er oder sie über die Personen? Dein Daemon mag vielleicht einen Charakter, den du nicht ausstehen kannst und ihn/sie verteidigt oder einen Film verabscheut, den du genießt und darlegt, warum er/sie ihn nicht mag.
Wenn du Probleme hast:
Daemians sind alle unterschiedlich und finden verschiedene Strategien, die ihnen helfen, mit ihren Daemonen in Kontakt zu treten. Manche finden es einfach die Gedanken ihres Daemons und ihre eigenen nieder zu schreiben. Menschen, die eher zum visuellen neigen, kommen ihrem Daemon näher, indem sie ihn oder sie zeichnen. Man kann auch das seine Lieblings-CD einlegen, wenn man allein ist, nach der Musik tanzen und sich dann ein tanzendes Tier neben einem selbst vorstellen- z.B. ein Vogel, der mit seinen Flügeln flattert oder ein Hund, der seinen Kopf im Takt der Musik wiegt. Oder aber man konzentriert sich einfach auf die Stimme des Daemons. Setz dich selbst nicht zu sehr unter Druck. Wenn du keine visuelle Person bist, dann stress dich nicht damit, deinen Daemon immer wieder zu projizieren. Viele Daemians sagen sie „hören“ und sprechen zu ihren Daemonen häufig, projizieren sie jedoch selten. Andere sagen, dass sie ihren Daemon sehen können, aber er oder sie redet nicht viel. Es ist DEINE Seele. Ihr könnt miteinander interagieren, wie IHR es möchtet!
Das Geschlecht des Daemons:
Nach Philip Pullmann ist der Daemon meistens das andere Geschlecht. Größtenteils scheint er damit Recht gehabt zu haben. Die meisten Daemians finden heraus, dass ihr Daemon männlich/weiblich ist, während sie selber weiblich/männlich sind. Wie auch immer, eine kleine Minderheit von Daemians hat einen Daemon, der das gleiche Geschlecht wie sie ist, was aber zumeist nichts mit ihrer Sexualität zu tun hat. Während homosexuelle Daemians ehe dazu tendieren, einen Daemon des gleichen Geschlechts zu haben, können ihre Daemonen genauso gut das andere Geschlecht sein. Natürlich gibt es auch heterosexuelle Daemians mit Daemonen, die dasselbe Geschlecht wie sie selber haben.
Betrachten wir einmal Jungs Idee des Animus und der Anima: Er glaubte, dass wir bestimme Eigenschaften unterdrücken, weil sie nicht durch unser Geschlecht ausgedrückt werden. Mit anderen Worten: Männer unterdrücken ihre sensible, weibliche Seite und Frauen ihre freche männliche Seite. Als Jung lebte (1875-1961) waren die Geschlechterrollen fest vorgeschrieben. Heutzutage ist es möglich, dass ein Mädchen ihre feminine Seite unterdrückt und sich „männlich“ verhält, während ein Junge nicht gerne mit „männlichen Spielzeugen“ wie Autos oder Gewehren spielt und stattdessen lieber ein Buch liest usw. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten und Kombinationen.
Also, während dein Daemon höchstwahrscheinlich das andere Geschlecht ist sein wird, sei nicht überrascht, wenn das nicht der Fall sein wird. So lange du dich mit dem Geschlecht deines Daemons wohl fühlst und denkst, dass es deine verborgene Seite repräsentiert, spielt das Geschlecht kaum eine Rolle.
Die Form deines Daemons:
Daemonen nehmen, wie bereits weiter oben erwähnt, Tiergestalt an. Die Form deines Daemons sagt etwas über deine Persönlichkeit aus. Das „Tier“ kann die Persönlichkeit auf der Basis der Verhaltensweisen dieser Spezies repräsentieren oder aufgrund von Mythen oder Symbolen, die sich um das Tier ranken. Wenn wir Kinder sind, hat unser Daemon noch keine feste Gestalt und kann sich nach Lust und Laune verwandeln. Wenn wir älter werden und unserer Persönlichkeit sich allmählich beginnt auszuprägen, finden wir eine Form, die uns am Besten repräsentiert. In Pullmanns Büchern nehmen die Daemonen ihre feste Gestalt am Anfang der Pubertät an, aber in der Realität passiert geschieht dies etwas später, irgendwann zwischen 13-20 Jahre oder sogar noch später. Sei nicht in Eile und setz dich nicht allzu sehr unter Druck die wahre Gestalt deines Daemons zu finden. Warum die eigenen Persönlichkeit unnötig einengen? Manche Daemians sagen, dass ihr Daemon seine feste Gestalt gefunden hat, weil ihr Daemon einen Monat lang ein Fuchs gewesen ist oder gestern die Gestalt einer Katze angenommen hat und es sich einfach richtig anfühlt. Oft, nach Wochen oder sogar Monate, ändert der Daemon seine Gestalt wieder. Es ist ein langsamer Prozess.
Wenn irgendein Ereignis auftritt, dass starke Auswirkungen auf deine Persönlichkeit hat, kann das auch dazu führen, dass der Daemon seine Gestalt ändert, mach es einfach mit. Je mehr Formen ihr ausprobiert, desto wahrscheinlicher wird es sein, die zu finden, die zu euch passt und durch die du mehr über dich selbst lernst.
Der Name deines Daemons:
Dein Daemon hat nicht automatisch gleich einen Namen. Wie du, ist er namenlos auf die Welt gekommen. Wie auch immer, deinen Daemon einen Namen zu geben, kann dir helfen die Stimme deines Daemons von deiner eigenen abzugrenzen und eure Verbindung zu stärken. Dein Daemon sollte ein Mitspracherecht haben, was den Namen angeht. Du kannst deinen Daemon einfach beten, sich selber einen Namen zu geben. Du kannst auch mit Buchstaben und Silben herumexperimentieren, bis du etwas findest, das passt. Es ist normalerweise ein ungewöhnlicher Name (wie Lir, Azumei oder Frith) als Stephan oder Lisa. Du möchtest (eventuell) eher etwas, das einzigartig und persönlich für dich ist. Natürlich kannst du auch ein Vornamenbuch zur Hand nehmen und dir einfach einen Namen aussuchen, der euch gefällt. Jeder, wie es ihm gefällt. :- )
Noch Fragen? Ihr könnt mir auch gerne mailen, bitte an folgende Adresse: tiaiel@freenet.de |